Wachstum – Freiheit – Nachhaltigkeit.

Wohin steuern Wirtschaft und Gesellschaft?

Wachstumszwang bringt mehr Stress für Personal und Unternehmen. Gleichzeitig nimmt auch der Druck zu, Externalitäten zu kalkulieren und in unsere Strategien einzubeziehen (dh. immer mehr Nachhaltigkeitsthemen rund um ESG, also Umwelt, Soziales, Governance). Vieles ist sinnvoll, verteuert aber auch Produkte. Die Regulierungsdichte nimmt unweigerlich zu. Wo bleibt die Freiheit und Motivation des Unternehmers?

Hoffnung und Angst.

Wie überleben wir erfolgreich in ungewissen Zeiten?

Menschen brauchen Hoffnung, um zu überleben. Angst ist ok, aber nur, um uns nachdenklich zu machen und uns selbst besser zu verstehen. Wenn Angst überwiegt, stirbt die Hoffnung. Gefühle sind immer stärker als die Vernunft oder harte Facts. Hoffnung ist der Wunsch nach einem besseren Leben - Technologie, Finanz, Gesundheit, Food und Beauty sind typische Hoffnungsmärkte. Kann das gelingen, wenn der Pessimismus immer stärker wird?

Das Ende des Konsums.

Wird der virtuelle Konsum den realen Konsum verdrängen?

Plattformen und Cloud, Daten und AI verändern die Konsummuster radikal. Das blockchainbasierte Metaversum Web3 ist der Hype, dass die reale Welt in der virtuellen Welt verschwindet? Schöne neue Welt mit inspirierenden Produkten und Dienstleistungen oder eher nur Eskapismus vom Konsum in der realen Welt? Welche Perspektiven haben wir? Was bedeutet das für Marken, Medien, Menschen?

Die Zukunft des Handels.
Die neuen Kernkompetenzen – schneller, präziser, flexibler.

Das ist die Richtung. Aber gleichzeitig stimmt auch immer mehr: langsamer, vielfältiger, bestimmter. Die digitale und die analoge Welt werden eins. Verletzlichkeit aller Vertriebskanäle nimmt zu. Kundenzentriertheit definiert sich neu. Convenience und Einfachheit wichtiger denn je.  

Die Zukunft der Energie.
Unsere Wirtschaft ist nur ein Energieumwandlungssystem. Keine Energie, keine Wirtschaft. Wie sieht die Energiewelt 2035 aus? Digital, elektrifiziert und dekarbonisiert? Kostenwahrheit und Transparenz? Technologieoffenheit oder Ideologie? Und welche Materialien setzen sich durch? Was wird dann Nachhaltigkeit heissen? Wie verändern sich Wirtschaft, Gesellschaft, Politik?

Workquake: 
Demographie, Führung und Anstellung in einer veränderten Arbeitswelt

Arbeit verliert den zentralen Stellenwert als sinnvoller Anker in unserem Leben. Das verändert Gesellschaft und Wirtschaft dramatisch. Home Office, Teilzeit, Frühpensionierte, Quiet Quitters, die neue Laptop Klasse, Bot Bosses, 4 Stunden Woche . . . Was ist die verbleibende Rolle des Alters und von Erfahrung? Was die Rolle von Startups und jungen Unternehmern? Ändern sich Generationen? Wie?

Wir werden wieder Höhlenmenschen – High Tech Indoor People mit Garten und Balkon. 

Wie die aktuelle sog. "Polykrise" von Klimawandel, Krieg über Pandemie und Arbeitskräftemangel bis Digitalisierung neue Wohn- und Lebensformen pusht, Werte verändern und den Rückzug in uralte Behausungen, aber mit High Tech Drehung begünstigen. Kino als Vorbild für das Leben im Halbdunkel, mit allen glitzernden Geräten, und zugleich der Blick in die Natur mit Gartenromantik und Balkon.

Techno-Optimismus. 
Digitalisierung, K.I., Blockchain, Metaversum et al. Was ist Hype, was wird Realität

Die digitale Wirtschaft hat sich in eine imaginäre Welt voller gesteuerter und zufälliger Narrative verwandelt. Cryptowährungen wie Bitcoin. EVs wie Tesla. Metaversum und NFTs, ChatGTP und Kommunikation. Wie kann man Verrücktheiten vernünftigerweise begegnen, Investment Opportunites erkennen, ohne selbst Dummheiten zum Opfer zu fallen wie bei FTX?

Wandel, Transformation, Disruption – wie verändern sich Organisationen und Menschen? 
Der moderne Mensch ist ein Organisationsmensch geworden. Wie verändern sich Organisationen? Wie schnell, wie nachhaltig? Wie unterscheiden sich Wandel, Transformation und Disruption? Gehen wir Richtung Entinstitutionalisierung? Wie entstehen so noch Sinn und Identität?

Entangled Life: Gesundheit, Ernährung und Nachhaltigkeit in der vernetzten Welt

Wenn alles mit allem verwunden ist, werden Mensch, Tier, Pflanzen und Umwelt, Viren, Bakterien und Pilze gleichwertige Akteure im Überlebensspiel. Wir sehen die Welt mit neuen Augen der verschiedenen Akteure. Wie künstlich wird die Ernährung in Zukunft? Wie definieren wir Gesundheit?

Soft Power - Smart Power - Hard Power

Europa ist vor allem Soft Power: Ein Lebensstil mit schönen urbanen Räumen, tolle Museen, Shopping und Restaurants, alle wichtigen Luxusmarken, Fussball als Religion, alpiner Raum und Küsten, und alles in Freiheit und mit demokratischen Institutionen abgesichert. Aber Smart Power ist USA und China: Künstliche Intelligenz, Plattformen, Persuasion durch Social Media. Und Russland lehrt uns, dass Hard Power - militärische Durchsetzung - wieder zurückkehrt in die Welt des Wohlstandes. Was bedeutet das für Wirtschaft, Gesellschaft, Konsum?